Beiträge von Yngvi

    Zwar weiterhin keine Renault-Seite mit einer Roadmap gefunden, aber nach den letzten myRenault-App Updates, sind die Handbücher nun nicht mehr einfach als pdf hinterlegt, sondern sauber in die App „eingearbeitet“. Und da finden sich nun nicht nur Kapitel zu den bereits angekündigten Digital Key und One-Pedal-Drive, sondern z.B. auch zu V2L und V2G. 8|


    Sehr interessant und erfreulich Allerdings kann, was im digitalen Handbuch auftaucht, auch wieder verschwinden. ;)

    Ich kann mich nur wiederholen: es bedarf einer Anzeige der Akkutemperatur und der damit verbundenen möglichen Ladeleistung je nach SoC. Es ist nämlich durchaus möglich und gar nicht so selten, dass die Ladesäule ein Problem hat. So würde man das erkennen und - falls möglich - das Auto ab- und an eine andere Säule anhängen.

    Das stimmt definitiv nicht. Angefahren bei ca. 15°C ohne Ladeplanung.

    Schon über 100 kW gesehen bei Minustemperaturen ohne Ladeplanung (Eigenerwärmung der Batterie vom Fahren).


    44E84035-D37C-4EB2-8D5D-F7F17459EB00_1_105_c.jpeg

    Das kann schon sein, wenn Du lange genug und schnell genug gefahren bist. Ansonsten ist es tatsächlich so, dass die Vorbereitung der Batterie nur über die Google Navigation läuft. Sowohl beim Megane als auch beim Scenic. Einer meiner Kritikpunkte: Ich wünsche mir einen manuellen Start der Ladeoptimierung. Gerne mit einer Auskunft, mit wieviel die Batterie dann geladen werden kann (abhängig von SoC und Temperierung).

    Der ID.7 hat halt gut abgeschnitten und ist objektiv betrachtet ein sehr gutes E-Auto. Der Supertest unterscheidet nicht nach Klassen. Da tritt prinzipiell auch ein Fiat 500e gegen ein Mercedes EQE an.


    Der Supertest des Scenic ist imho ein Supertest (pun intended 😉). Einerseits zeigt Bloch ja, dass Renault mit dem Scenic ein sehr gutes Auto gelungen ist. Andererseits spricht er aber auch die sehr wohl vorhandenen Negativpunkte an. Dies sind fast zu 100% die Kritikpunkte, die auch ich habe. Angefangen bei der Display-Ausnutzung, über Batteriefunktionen, die Schwächen der Navigation, die schwache Ladekurve, die doch enttäuschende Temposchilderkennung bis hin zum geradezu lachhaften Handsfree Parkassistenten.


    Ich hoffe, Renault sieht diesen Test und bessert nach. Das ist eben alles über Firm- und Software-Updates nachzubessern. Daher werde auch ich das ein oder andere an den Kundensupport melden.

    Bei meinem Samsung S20 FE funktioniert das Laden. Das Laden funktioniert aber nicht sehr schnell und die Wärmeentwicklung ist auch höher als bei Kabelgebundenem Laden. Eigentlich hat es genügend USB - C Anschlüsse um die Telefone per Kabel zu laden (6 Stück).

    Vielleicht liegt es dann an Apples MagSafe System und den Magneten. Gut möglich.

    Klar wird beim Laden, ob mit Kabel oder per Qi, der Akku warm, aber nicht so heiß, wie in meinem Scenic. Ist imho leider gar nicht zu gebrauchen. Ich mache es daher auch so wie Du per Kabel. Das Problem mit CarPlay konnte ich bislang nicht beobachten. Das funktioniert bei mir zur Zeit einwandfrei...auch mein Problem mit den Mikrofonen ist erst mal verschwunden.

    Ich habe festgestellt, dass sowohl die Qi-Ladefläche als auch mein iPhone 12 Pro sehr heiß werden. Ist nun wirklich nicht gut für den Akku des Smartphones. Zudem läd es nicht wirklich gut. Wenn ich CarPlay verwende, hält es eigentlich nur mehr oder weniger den Ladestand des Geräts. Egal, ob mit oder ohne Hülle. Vermutlich wird der Ladevorgang immer wieder unterbrochen, da die Fläche überhitzt (laut Multimedia-Anleitung).


    Die Ladeverluste sind also ziemlich groß. Daher bin ich auf kabelgebundenes Laden ausgewichen.

    Evtl. liegt es ja daran, dass das iPhone bereits mehr als vier Jahre auf dem Buckel hat und Schnellladen über Qi nicht unterstützt? Dennoch finde ich das ein wenig verwunderlich. Zu der Ladeleistung der Fläche habe ich nichts in den Anleitungen gefunden.


    Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht? Ich werde mal andere (neuere) Smartphones testen, sobald ich welche in die Finger bekomme.