Leute, danke für Eure Tests und Info über die Ergebnisse😊
Bei einer Automesse hatte ich auch die Gelegenheit bei einem Scenic das Türschließverhalten zu testen und bin zum gleichen Ergebnis wie ihr gekommen. Kein wesentlicher Unterschied zu hören gewesen.
Sieht also so aus, wie wenn ich wieder zu meiner Werkstätte pilgern darf und nochmals eine Verbesserung einfordern werde.
Beiträge von mrcvid
-
-
auch interessant, vielleicht hat er ja das einzige Scenic Exemplar gestestet, dass diese Funktion eingebaut hat.
Oder der Artikel spricht für die tolle Test-Qualität des Redakteurs, der den Scenic nur vom "Prospekt" aus gestestet hat, wo diese Funktion fälschlicherweise angeführt worden ist. -
Die von mir geposteten Updates haben leider die DC Ladegeschwindigkeit nicht in die Anzeige gebracht
In den Foren wird oft die aktuellste Version von Elektromotor angeführt, um diese Anzeige zu erhalten.
Doch meine Werkstätte war nicht dieser Meinung und ließ sie mal machen. Leider erfolglos.
Ich werde das mal mit dem Renault Support abklären, vielleicht kann der dann meiner tollen Werkstätte mitteilen, welches Update die Anzeige für die DC Ladegeschwindigkeit zum Leben erweckt
Der telefonische Renault Support, zumindest der Österreichische, ist ganz nett, brachte aber zu meinem Thema "Anzeige der DC Ladegeschwindigkeit" auch nichts weiter.
Der Support ließ sich zwar ein paar Fotos von Softwareständen und "welche DC-Anzeige ich überhaupt meine" ?! von mir schicken um dann mit "seinen" Spezialisten die Ursache zu klären.
Die Antwort war aber dann leider ernüchtern, ich soll mich an meine Werkstätte wenden, die können dann bei Renault ein Problemticket eröffnen.
Also hat mich der liebe Telefon-Support im Kreis geschickt, super😏Heute habe ich mich dann also an meine Renault Werkstätte gewendet um ihnen mitzuteilen, dass mein letzter Werkstättenbesuch, wo auch Updates durchgeführt worden sind, leider nicht zur Anzeige der DC-Ladegeschwindigkeit geführt haben.
Auf meine Frage, warum nach der Update-Aktion die ordnungsgemäße Anzeige der DC-Ladegeschwindigkeit von der Werkstätte nicht getestet worden ist, kam die für mich überaschende und auch traurige Antwort "Wir haben nur AC-Lader und auch keine Ladekarte um bei einer externen DC-Ladesäule testen zu können".Irgendwie schon ein Armutszeugnis für eine Renault Fachwerkstätte.
Aber die Werkstätten-Servicestelle hat mich dann mit ihrem Software-Spezialisten verbunden und der hat mir dann erklärt, sie haben meinen Scenic an den "Renault-Computer" gehängt und der schlägt dann die Updates vor, die durchgeführt werden sollen.
Scheinbar war das Update für die Version von "Elektromotor" nicht auf der Vorschlagsliste. Diese soll ja angeblich für die Anzeige der DC-Ladegeschwindigkeit mitverantwortlich sein.
Der Techniker bekommt jetzt in den nächsten Wochen bei Renault Österreich ein Schulungsupdate und versucht dort dann mit anderen Teilnehmern bzw. mit dem Schulungszentrum mein Problem der nichtvorhandenen Anzeige der DC-Ladegeschwindigkeit zu klären.
Die Hoffnung stirbt zuletzt🙄 -
Also die Türpuffer sind für die Würste, da diese bei geschlossener Türe, durch den Abstand zwischen Tür und Karosserie nicht wirken können. Dieer Abstand dürfte zu groß sein.
Irgendwie habe ich jetzt auch das Gefühl, dass das "Klangverhalten" beim schließen der Türe, temperaturabhängig ist.Wenn das Auto kalt ist, also im Freibereich bei Kälte steht, dann klingt das Schließen soweit "satter", als wenn das Auto innen schön warm ist und ich dann die Türe schließe, dann kommt es zu diesem lauten "Zuknallgeräusch" in der Höhe des Schlosses.
Könnte also auch am Schloss liegen. Wenn es kalt ist, dann verhält sich das Schloss "zäher" und ist nicht auffällig laut beim Schließen.Wenn das Schloss warm ist, dann knallt es eben bei Schließen der Türe.
-
Hallo zusammen,
ich würde hier mal gerne eure Erfahrungen zu dem "Premium" Soundsystem hören wollen.
Ich für meinen Teil bin davon mehr als enttäuscht. Der Händler hat das mit so einer Überzeugung angepriesen und ich bin generell auch ein Fan von sehr guten und sattem Klang, daher haben wir das dazubestellt.
Bei der Einweisung hat man uns dann erklärt, wir sollen am Equalizer nichts verändern. Das wäre von den Soundingenieuren perfekt eingestellt worden. Lediglich den Bass dürfen wir an und ausschalten.
Ich bin vorher ein JBL-Soundpaket aus einem 2020er Kia Ceed gewohnt gewesen und da liegen wirklich Welten dazwischen. Der Renault kommt nicht mal ansatzweise an die Klangqualität heran. Besonders der durch den Verkäufer angepriesene "brachiale" Bass des Renault fehlt mir fast völlig.
Geht das hier noch jemandem so?
Beste Grüße
Marcus
Sucram , da muss ich Dir recht geben, hatte zuvor auch ein JBL in einem Toyota C-HR und das hatte wesentlich mehr Dynamik bei Konzertpegel, das JBL konnte man auf Maximum stellen und es klang noch immer klar und präzise. Vor allem der Bass hüpfte die Pegelsteigerung problemlos mit.
Bis zu einer gewissen Lautstärke passt das Harman Kardon im Scenic und kling schon sehr gut, aber nur bis zu einem gewissen Pegel. Wenn man dem System dann ein bisschen mehr Pegel abverlangt, dann kommt das Harman Kardon leider an seine Grenzen. -
ok Taste in der Mitte der Tastengruppe auf der rechten Lenkrad Seite
Mit der OK Taste quittierst (löscht) Du zB. Warnhinweise, wie zB. die Kaffeetasse bei Müdigkeit oder Reinitialisierung nach dem Check des Reifendrucks.
-
soweit müsste die Mittelkonsole vom Megane größtenteils gleich sein, wie die vom Scenic
Zumindest habe ich mir für die Ablagen einiges an Zubehör gekauft, wo eigentlich nur der Megane e-tech angeführt warPasst alles perfekt.
Die untere Ablage, die mit den verschiebbaren Teilern, hat bei mir aber Kanten im Metall-Look, wo eines der bestellten Teile optisch nicht dazugepasst hat, aber sonst hätte es auch perfekt gepasst.
Könnte bei mir aber auch ausstattungsbedingt in Metall-Look ausgeführt sein. Ich habe die Alpine Ausführung.Ebenso, hat bei einem Megane mit 12" Display, das Display die selbe Größe. Habe mir eine Panzerfolie für den Megane mit 12" gekauft, passt bei meinem Scenic auch perfekt.
-
versuch das Fehlverhalten über Google Maps auf deinem Computer an Google zu melden
-
Ich habe jetzt aber die Automation bei meiner Frau und mir wieder raus genommen, denn ich habe mir jetzt hinten in der Armlehne einen USB hotspot gelegt, der mir jetzt das Internet zu Verfügung stellt.. ist mir lieber und funktioniert super zuverlässig.
Ich hatte nämlich ab und zu das Problem, wenn ich das Auto entriegele und die Fahrertüre öffne, dass sich das Handy mit dem Auto verbindet, ich aber dann nochmal außer Reichweite gegangen bin, die Verbindung nicht mehr sauber geklappt hat.
Mit dem Stick gibts keine Probleme mehr!
Der Stick ist ein ZTE MF79U über Amazon bestellt zum Preis von € 36,-
Linsenpago Hab mir jetzt auch diesen ZTE Stick gekauft, nur leider bring ich damit keine Internetverbindung zusammen
Das selbe Verhalten wie mit einem HUAWEI Stick Huawei E8372
Es ist zum verzweifeln, jegliches Endgerät, egal ob Handy, Notebook, etc., dass ich mit dem WLAN-Stick verbinde, kommt einwandfrei ins Internet
Nur leider nicht mein Scenic 😒
Kein Internet.jpgMit einem TP-Link M7200 funktioniert die Verbindung tadellos, nur hat dieser Router einen Akku, der auch leer werden kann und dann ist das WLAN solange tot,
bis der Akku wieder einiges an Ladung erhalten hat.
Keine Ahnung warum der Renault den ZTE und HUAWEI Stick bei mir nicht ordentlich akzeptiert?
Die beiden Sticks funktionieren aus meiner Sicht nicht anders als der TP-Link ?! Nur was ist bei dem Router wirklich anders?
Wenn ich mit dem Thema zu meiner Werkstätte gehe, schaue ich ziemlich sicher in ratlose Gesichter.
Dort arbeiten halt doch "nur" KFZ-Techniker und keine ITler - und mittleweile verschmelzen bei diesem Auto diese beiden Welten. -
ich hab mir jetzt so Türpuffer zum aufkleben bestellt
mal sehen und hören ob die helfen
ich gebe Bescheid