Eben: Mitte 2028 zu sagen wir mal Ende 2025
Was soll Ende 2025 sein?
Beste Grüße
Helmut
Eben: Mitte 2028 zu sagen wir mal Ende 2025
Was soll Ende 2025 sein?
Beste Grüße
Helmut
https://ecomento.de/2024/09/09…erperbatterie-einfuehren/
Ich denke, wenn Renault in einigen Jahren LFP einsetzten möchte, dann wird es nicht mehr relevant sein. Schade, dass Renault bei diesem Thema so sehr hinterher hinkt.
Hallo Miteinander,
also wenn ich mir so ansehe, was die Renault-Nissan-Mitsubishi Alliance so bis 2030 plant, dann ist mit Mitte 2028 mit dem massenmarkt mäßigen Einsatz vom ASSB (All-Solid-State-Battery) bei den Fahrzeugen der Alliance zu rechnen (siehe URL):
Beste Grüße
Helmut
Jep ....
.
Beste Grüße
Helmut
Hi Fmk
Beim Scenic weiss ich das leider noch nicht!
Beim Toyota Corolla Hybrid habe ich mit einem entsprechenden OBD2 Adapter und der dazugehörenden Software umfangreiche Aufzeichnungen der Fahrten mit Fahrverhalten des Fahrers, Anteil Segeln, Anteil Elektro etc. etc. und Verbrauchskurven, Leistung der Motoren (Benzin, Elektro 1 und Elektro 2 in Leistung und Drehmoment)..........
Für mich war das sehr interessant und ich hoffe das es irgendwann etwas ähnliches für die Elektroautos gibt.
Hallo Miteinander,
Da kann ich die CarScanner App (gibt's für Android und iOS) wärmstens empfehlen.
Ich verwende sie zusammen mit einem passenden OBD2-Adapter schon seit ein paar Jahren für meinen Renault Captur PHEV.
Mittlerweile gibt es für den Scenic E-Tech auch schon ein Profile in der dazugehörigen Fahrzeug-DB und kann verwendet werden. Ist allerdings noch als "experimental Profile" deklariert, kann sich somit noch ändern.
Hier ein Beispiel, wie ich mein Dashboard auf meinem Android-Handy (Samsung) zusammengestellt habe, damit es mir während der Fahrt diverse Parameter des Captur PHEV anzeigt, zusätzlich kann man die Daten mitloggen und sich später als Diagramme anzeigen lassen (siehe Bild):
Beste Grüße
Helmut
Habe den Scenic gerade zum ersten mal an der Wallbox zu Hause dran. Fronius Wattpilot mit Überschuss der PV Anlage. 1 phasig ist scheinbar bei 3 kw Schluss. Hat jetzt gerade ohne Probleme auf 3 phasig umgeschalten.
Hallo Amvalix,
ich nehme mal an, der Inverter deiner PV-Anlage wird mit max 16A im Wechselstrom-Bereich arbeiten, da ist bei 1-phasigen Betrieb eine max. Leistung von 3,7kW logisch (230V x 16A = 3680VA(W).
Bei dreiphasigen Betrieb sind's dann max. 11kW (400V x 16A x qw(3)=11085W).
Freut mich, dass er leistungsabhängig den Phasenbetrieb verlässlich umschaltet
.
Beste Grüße
Helmut
Drück in der Renault-App unten in der Leiste auf Store.
Dort kannst Du Dir ohne Kosten eine Renault-Mobilize-Karte bestellen.
Die funktioniert in ganz Europa.
Hallo Hugybear,
Posting#7 in diesem Thread scheint Dir anscheinend entgangen zu sein, oder wie darf man Dein Posting sonst verstehen...
?
Beste Grüße
Helmut
Was ist eine renault mobilize karte? Sowas hab ich nichr bekommen. Bin in Österreich vielleicht deswegen;)
Tesla Kto haben wir schon weil Frau sowas fährt ;). Können wir somit gut mitnutzen.
Hallo Amvalix,
alles roger, Du kannst auch in Österreich die Mobilize Karte beziehen. Ich lebe in Österreich und habe sie ebenfalls.
Wenn Du die MyRenault App öffnest und den Tab "Store" auswählst, siehst Du schon die Infos über die Mobilize Karte (siehe Bild):
Screenshot_20240828_185854.jpg
Alles weitere dazu findest Du dort.
Beste Grüße
Helmut
Hab auch noch nichts im Netz gefunden,sehr merkwürdig 🤔Mal rumgefragt, EasyLink scheint es nicht zu betreffen.
Hallo LRdriver,
mein Captur PHEV war genauso betroffen und der ist mit Easylink ausgestattet.
Vom 14.08.24 abends bis 18.08.24 morgens (9.30h) war die Verbindung zur Renault Cloud offline. Seit 18.08. funktionierts nun wieder
Beste Grüße
Helmut
Hallo Miteinander,
Mit heute ca. 9:30h funktioniert im Süden Österreichs (Kärnten) der Empfang wieder.
Im Fahrzeug ist die Online-Anzeige mit zwei Pfeilen aktiv und die App liefert wieder aktuelle Standort- und Systemdaten ....
.
Beste Grüße
Helmut
Hallo Miteinander,
habe gerade mit Renault Österreich gesprochen. Ja, sie wissen von dem Problem, aber sie habe aus der Zentrale in Frankreich noch keine Informationen, wann es wieder behoben sein soll. Habe gerade mit einem Italiener gechattet, die haben in Italien ebenfalls das Problem. Er fährt übrigens einen Clio mit Easylink System.
Hoffen wir, das Renault das bald wieder in den Griff bekommt...
.
Beste Grüße
Helnut