Hallo LRdriver ,
so sieht's gerade bei mir auf der App aus:
Screenshot_20241112_133821.jpg
Soweit alles ok (Raum Wien, Österreich). Scheint wiedermal ein lokales Problem zu sein ... .
Beste Grüße
Helmut
Hallo LRdriver ,
so sieht's gerade bei mir auf der App aus:
Screenshot_20241112_133821.jpg
Soweit alles ok (Raum Wien, Österreich). Scheint wiedermal ein lokales Problem zu sein ... .
Beste Grüße
Helmut
Hallo Miteinander,
bei der Diskussion hier ist hoffentlich allen bewußt, dass die MyRenault App nicht direkt mit dem Fahrzeug kommuniziert, wenn sie Daten über den Zustand des Fahrzeugs abruft. Es gibt ja keine "direkte Internetkommunikation" zwischen Fahrzeug und der MyRenault App.
Alle Statusdaten des Fahrzeugs werden von diesem über die Internetverbindung ausschließlich an die Renault-Cloud, und somit an die darin befindlichen Server gesendet, deren Aufgabe ist, die Daten zu sammeln und unter anderem für den Abruf durch die MyRenault App bereitzustellen.
Wir sprechen hier von einer indirekten Kommunikation zwischen App und Fahrzeug über ein Middleware-System (Renault-Cloud).
Verzögerungen oder unterschiedliche Anzeigen in der App sind meistens dadurch verursacht, dass zwischen Fahrzeug und der Cloud keine Verbindung besteht (wie ja bereits Kommentare zuvor von diversen Usern erwähnt).
Beste Grüße
Helmut
Österreich ist sowas ebenfalls verboten.
Hat aber z.b. die Waze App allerdings bisher sehr wenig interessiert.
Ich vermute das Google hier aber unter wesentlich höherer Kontrolle seitens der EU steht.
Hallo Miteinander,
zur Situation in Österreich folgendes:
Die Rechtslage in Österreich
GPS-Navigationsgeräte mit einem POI-Warner als "Ankündigungsfunktion" sind in Österreich erlaubt.
Verboten sind allerdings Radarwarngeräte, mit denen technische Einrichtungen zur Verkehrsüberwachung beeinflusst oder gestört werden können. Diese dürfen weder an Kraftfahrzeugen angebracht noch in solchen mitgeführt werden. Bei Verstößen droht eine Verwaltungsstrafe von bis zu 10.000 Euro und das Gerät wird eingezogen.
Quelle: https://www.oeamtc.at/thema/vo…-000-euro-kosten-16184654
Fazit:
Navi Apps mit POI Infos über Radarfallen sind in Österreich erlaubt, nicht aber Geräte, die aktiv auf das Radargerät einwirken .... .
Beste Grüße
Helmut
Hallo Miteinander,
dann ist man sich also einig, dass der BEV für den PKW-Bereich die realistische und vernünfigte Variante für die Zukunft (zumindest die nächsten hundert Jahre ) ist. Reichweiten bis 1000km bei realer Fahrweise sollten bei der derzeitigen Entwicklung der Akkutechnologie durchaus für die nächsten Jahre (5+) im Bereich des Realen sein.
Beste Grüße
Helmut
....
....
PS: Nur, seien wir ehrlich, welcher Hersteller unterlag im letzten Jahrzehnt nicht der Versuchung, sowas mal als Show-Act zu präsentieren(?
Mal sehen was zumindest beim Styling in Serie übrig bleibt. Letztlich ein Modell auch noch oberhalb vom Scenic, rein-elektrisch, positioniert.
Hallo Benno,
hoffentlich "rein elektrisch" positioniert. Ob als reines BEV oder als FCEV ist dann Geschmackssache.... . Ein serienmäßiges FCEV im B-Segment in den nächsten Jahren halte ich allerdings für kostenmäßig unwahrscheinlich, im C- Segment und darüber jedoch schon.
Ich hoffe ja nicht, dass Du ein Befürworter der Wasserstoffverbrennungsmotoren (HICEV... hydrogen internal combustion engine) bist. Dieser Motor ist für mich wie "neue Flecken auf alte Weinschläuche zu nähen" (ich weiß, ein uraltes Zitat ).
Folgender Artikel zum Thema HICEV versus FCEV:
https://www.soppandsopp.co.uk/…drogen-combustion-engines
Beste Grüße
Helmut
Hallo Miteinander,
ist ja nicht der erste Versuch von Renault hier sich Gedanken darüber zu machen. 2006/2007 gab's ja schon Versuche von Renault und Nissan , dieses Thema für "die Masse" aufzubereiten:
Mal sehen, wie fast 20 Jahre später sich das Thema entwickelt .... .
Beste Grüße
Helmut
Wurde Dir das hier nicht mehrmals vorgeschlagen?
Hallo Miteinander,
naja, in Posting #39 (RE: MyRenault App) hat mbrubek darauf hingewiesen, dass er mind. 1x in der Woche die Datenschutzeinstellungen bestätigen muss... . Ich nehme an, das ist dasselbe, oder?
Aber mehrmals vorgeschlagen wurde es hier nicht, auch nicht von Dir Hugybear.
Beste Grüße
Helmut
Alles anzeigenAuch beim Captur PHEV (10/23) meiner Frau funktioniert die Sofortklimatisierung, wenn die
Batterie einen ausreichenden Ladestand hat oder das Auto geladen wird. Wird von
meiner besseren Hälfte sehr geschätzt.
Wie hoch der Ladestand sein muss - ich meine mich an mindestens 40% zu erinnern - kann
ich nicht mit letzter Sicherheit sagen.
Hallo Hugybear,
hat euer Captur PHEV auch Sitz- und Lenkradhheizung und wird die auch aktiviert, wenn die Sofortklimatisierung auf der App gestartet wird?
Bei meinem nämlich nicht.
Beste Grüße
Helmut
da es ziemlich kalt geworden ist in den letzten tagen hab ich die sofort-beheizung probiert, aber die sitz- bzw lenkradheizung wurde nicht wie beschrieben aktiviert - hängt das ev von den aussentemperaturen oder anderen faktoren ab?
Hallo mbrubek,
gute Frage .... .
Da dieses Feature (zuschalten von Sitz- und Lenkradheizung bei sofortiger Aktivierung über die MyRenaultApp) auch beim Megane E-Tech in der BA steht, kann vielleicht jemand der einen Megane E-Tech fährt und Sitz- und Lenkradheizung hat, dies beantworten. Dort sollte das ja schon länger möglich sein. Hugybear (ein Mitglied hier im Forum) weiß hier vielleicht Bescheid, er fährt einen Megane E-Tech. Habe allerdings keine Ahnung, ob er Sitz- und Lenkradheizung bei seinem Megane installiert hat.
Mein Captur PHEV hat ja auch die Möglichkeit der sofortigen Aktivierung der Klimatisierung über die MyRenault App, allerdings wird die bei mir installierte Sitz-Heizung nicht unterstützt. Die kann nur manuell im Captur PHEV aktiviert werden. Die Remoteaktivierung der Klimatisierung über die App gilt nur für die Klimaanlage selbst, aber nicht für die Sitz-Heizung.
Beste Grüße
Helmut
"MG will 2025 erstes Elektroauto mit Festkörperbatterie einführen" Und wenn es MG macht, dann werden es die anderen "China - Autos" auch 2025 machen.
Hallo Hypnorex,
Es geht hier doch nicht um ein Rennen, wer als erster eine bestimmte Technologie einsetzt, sondern darum ein für die Zukunft nachhaltig funktionierendes Konzept umzusetzen, mit dem sich auch weiterhin Geld verdienen lässt und das eine Wertschöpfung auch für Europa und seine Bewohner ermöglicht. Die Art und Weise, wie China ihr Wirtschaftswachstum betreibt, sehe ich als "autoritär turbo-wirtschaftsliberalen" Versuch, in die Märkte aggressiv einzudringen und die Marktherrschaft zu erringen. Ich bin als Europäer nicht verpflichtet, deren Produkte zu kaufen, sondern kann mich auch auf europäische Firmen stützen, die durchaus gewillt sind, hier den Chinesen "Parole zu bieten". Renault sehe ich mit seiner Teilnahme an der Alliance in einer solchen Position. Daher finde ich, dass Renault, dass ganz gut macht.
Ich fahre übrigens auch schon über 30 Jahre Renault und mir gefällt der Weg, den Renault mit seiner "Renaulution" geht ...
.
Beste Grüße
Helmut