Beiträge von mxhd1968

    .... und noch ergänzend ein weiterer kleiner Reichweiten- und Verbrauchstest...


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Beste Grüße

    Helmut :) ;)

    Hallo Miteinander,


    hier ein aktueller Beitrag von Car Maniac vom 12.03.2024 zum Thema Scenic Electric (E-Auto des Jahres 2024!):


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Helmut,


    der Wechsel ist wegen dem Umstieg auf ein Firmenauto. Zur Wahl standen ein ID4 und ein Q4, beide in einer unmöglichen Farbe weil alles andere das Budget gesprengt hätte. Der Renault hat die größere Batterie, ich kann mit 22kW laden und ist moderner, gefällt mir besser und hat gerade in der Alpine Ausführung die bessere Ausstattung. Natürlich hoffe ich auf ein Auto ohne Kinderkrankheiten aber beim Arkana wurde ich nicht enttäuscht. Allein steuerlich wäre ein Hybrid eigentlich ein Nonsens.

    Hallo Dilbert,

    verstehe ich das richtig, dass Dein Arbeitgeber es Dir freistellt, welches E-Auto Du als Firmenfahrzeug anschaffst, solange Du in einem bestimmten Budgetrahmen bleibst?


    Wow... das nenn ich Freiraum :thumbup: ^^ .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo miteinander,

    heute ist die Entscheidung gefallen, es wird ein Scenic E-Tech bestellt in der Alpine Austattung. Dafür muss ich mich von meinem Arkana E-Tech trennen. Das bessere ist halt Feind des Guten!

    Hallo Dilbert,


    hast Du den Arkana E-Tech 145 Vollhybrid "elektrisch ausgereizt", dass Du nun auf einen 100%-elektrifizierten "Boliden" umsteigst... ;) ? Kann ich gut verstehen, mir geht's mit meinem Renault Captur E-Tech 160 PHEV auch so. Ich freue mich schon, wenn es im Mai (laut Renault Österreich) die ersten Auslieferungen des Scenic-E in Österreich gibt und somit auch die erste Möglichkeit, mit einem Scenic-E beim jeweiligen Autohaus, dass mit einem versorgt worden ist, Probe zu fahren.

    Ich möchte meine Entscheidung erst treffen, wenn ich mit ihm Probe gefahren bin. Danach fällt dann die Entscheidung, ob ich/wir dann den Scenic-E bestellen.... ^^ .


    Least Du oder kaufst Du den Scenic-E?


    Beste Grüße aus der Wiener Umgebung (im Süden von Wien)


    Helmut :)


    PS.: Kenne Dich übrigens über das Arkana-Forum (dort hast Du ja auch schon in der Vergangenheit gepostet).

    Laut Renault-Webseite sind es 37 Minuten, 10%-80% verrät Renault nicht. Dies würde eine schnelle Vergleichbarkeit mit anderen Modellen ermöglichen, die vielleicht nicht gewünscht ist.


    Stimmt, wenn es denn 400km wären. Der 87kwh-Akku schafft bei -5 Grad und 120km lt. der Renault-Webseite aber nur 290km. Real muss ich also spätestens bei 250km laden. Dann 45 Minuten laden zu müssen, dauert mir zu lang. Wenn's blöd läuft, müsste ich an einem Tag 2 x 45 Minuten laden.

    Hallo SamweisSupercharger,


    wenn ich den Lade-Simulator auf der Renault-Seite auf 15-85% (somit 70% zusätzliche Ladekapazität) stelle, dann komme ich auf eine Ladezeit von 42 Minuten und 360km wiedergewonnene Reichweite bei 87 kWh Akkugrösse, 150kW Ladeleistung und 350A Ladestrom (siehe Bild):


    Ladeleistung_15-85%_ScenicE.jpg




    .... und die 80% Ladegrenze ist nicht in Stein gemeiselt, man kann auch auf 85- 90% gehen, ohne den Akku oder die Ladezeit all zu sehr zu stressen.... ;)


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Ja, das denke ich auch. Es wird eher ein FHEV oder vielleicht sogar ein reiner Benziner werden. Für mich ist die Zeit für ein E-Auto noch nicht gekommen.

    Hallo SamweisSupercharger,


    also wenn ein Vollhybrid (FHEV) für Dich in Frage kommt, dann ist dass sicher die beste Lösung. Du hast die Reichweiten Sicherheit eines Verbrenners kombiniert mit einem E-Motor, der Sprit sparen hilft und noch für einen entsprechenden Boost" beim Anfahren sorgt. Zusätzlich senkst Du mit dem geringeren Benzinverbrauch auch den CO2-Ausstoß. Außerdem gibt es mittlerweile von allen gängigen Marken gute Angebote zu Vollhybrid Modellen, die sowohl im Preis als auch in der Ausstattung sehr interessant sind.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo @SamweisSupercharger,


    als Antwort auf Dein Posting #16 kann ich nur sagen, dass Du bei diesen Anforderungen höchstwahrscheinlich kein passendes E-Auto unter 65€ finden wirst. Die Anforderung von 350km Reichweite bei 130km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und winterlichen Bedingungen (< =5°C ) lässt die Fahrzeuge bis 50k€ definitiv ausscheiden und Du wirst höchstwahrscheinlich bei den üblichen Premium Autoherstellern landen (Mercedes, BMW, ...). Als Ergänzung zu dem Weblink in meinem Posting #15 kann ich Dir noch folgenden Weblink zum Thema 130km/h und Reichweite empfehlen: https://www.merkur.de/verbrauc…elle-130-zr-92816831.html .


    Beste Grüße und gutes Gelingen bei der Suche

    Helmut :)

    Hallo

    Mir würde es ausreichen, wenn das Auto von 10-80% durchgängig mit 150kW Ladeleistung geladen werden würde. Meine Befürchtung ist, dass der Scenic da weit entfernt ist.

    Hallo hypnorex,


    ja, pflichte ich Dir bei, aber davon sind einige E-Autos betroffen. Der Tesla Y meines Arbeitskollegen hält die 150kW Ladeleistung auch nur kurz und schaltet dann auf moderatere Werte zurück. Die Vorstellung, dass bis zum Schluss mit 150+ kW geladen wird, ist eher Marketingvorstellung der Autohersteller

    Wenn ich mir den ADAC-Bericht zum Thema Ladekurve und Leistung so ansehe (https://www.adac.de/rund-ums-f…n-langstrecke-ladekurven/), dann versuche ich hier pragmatisch zu sein und davon auszugehen, dass der Scenic E sich im Mittelfeld bewegen wird (hoffentlich .... ;) ).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo SamweisSupercharger,


    dann nutze ich doch die Zeit und werde noch ein wenig mit Dir "fachsimpeln"... ^^ .

    Du nimmst den Polestar 2 als Maßstab für schnelles Laden. Nun muss man aber wissen, dass der Polestar mit 800V DC arbeitet und nicht mit 400V, wie der Scenic E. Bei 400V sind gernell max. Leistungen bis theoreitsch 200kW (bei max. 500A) möglich (155kW real bei 380A). Ausnahme ist mal wieder Tesla, die mit ihrer abgestimmten Batterietechnik, BMS-Software im Tesla und dem Supercharger Ladenetz Leistungen bis 250kW schaffen. An Fremdladenetzen schafft der Tesla über CCS Stecker auch nicht mehr als 150kW. Ein Arbeitskollege von mir fährt einen Tesla Y und schafft bei bei einer HPC-Station (High-Power-Charging) eines Fremdladenetzes mit 150kW Leistung knapp 43kWh in ca. 37 Minuten (10%-80%). Das schafft der 87kWh Scenic Electric laut Renault ebenfalls (wenn nicht sogar etwas mehr). Somit für mich durchaus akzeptabel.
    Mit 800V lassen sich bereits mit 250A ca. 200kW erreichen und das bedeutet geringere Leitungsquerschnitte und geringere Ladeverluste. Bis 350kW zu laden ist also mit der 800V Technologie real durchaus möglich. Mal kurz gegoogelt zum Thema 800V Fahrzeuge:


    800V Elektroautos mit 200kW Ladeleistung verfügbar:

    • Hyundai:
      • Ioniq 5 (mit 58 kWh und 72,6 kWh Batterie)
      • Ioniq 6
      • Genesis GV60
      • Genesis GV70
    • Kia:
      • EV6 (mit 77,4 kWh Batterie)
    • Porsche:
      • Taycan (alle Modelle)
      • Taycan Cross Turismo
    • Audi:
      • e-tron GT quattro
      • RS e-tron GT
    • Lucid:
      • Air (alle Modelle)
    • NIO:
      • ET7
      • ET5
      • ES7
    • XPENG:
      • G9 (ab 2024)
    • ZEEKR:
      • 007

    Modelle, die in Zukunft auf den Markt kommen:

    • BYD:
      • Han EV (ab 2024)
      • Seal (ab 2023)
      • Tang EV (ab 2024)
    • Mercedes-Benz:
      • EQS SUV (ab 2023)
    • BMW:
      • iX M60 (ab 2023)


    Die meisten Hersteller und Anbieter eher im höherpreisigen Segment. Also für mich stellt der ScenicE mit seinem maximal Preis von dzt. ~55k € durchaus eine interessante Variante dar. Vorausgesetzt natürlich, dass ich mit max 150kW Ladeleistung zufrieden bin. Was in Deinem Fall ja nicht zutrifft. Eine Marke mit 800V Ladetechnik (und somit 200kW+ Ladeleistung) und einer Komfortausstattung wie sie der ScenicE mit 55k€ hat, wird in nächster Zeit um besagte 55k€ nicht so schnell am Markt sein, vermute ich mal.


    Wie siehst Du das?


    Beste Grüße

    Helmut :)