Karte im Auto dabeihaben, beim Laden an die entsprechende Stelle an der Ladesäule halten, fertig.
Beiträge von Fmk
-
-
So, seit gestern das erste Mal mit dem Scenic im Ferienort in der Nähe von Barjac angekommen.
956 Kilometer.
Gestartet mit 100%.
Drei Mal geladen. Zweimal hätte locker gereicht. Aber da am Haus nur Steckdosenladen möglich, wollte ich mit mehr Ladung ankommen.
Ich fahre hier seit > 17 Jahren her. seit 17 Jahren mit einem Peugeot 307 SW Diesel.
Nun mit dem Scenic. Ich kam noch NIE so entspannt an hier. Das mag auch an den Assistenzsystemen liegen, die wir nie hatten.
Aber dieses ruhige, leise Elektroreisen trägt auch wesentlich dazu bei.
Mit der Mobilize-Karte und 29 Cent/Kw/h auch sehr günstig.
Durchschnitt auf der Strecke 16,3 am ersten Tag (Staus bei Bern, nur 66 Km/h Durchschnitt), 17,8 am zweiten Tag, 87 Km/h ..
-
So, wieder zurück zum Thema.. 😀
Heute längere Fahrt, mit geplanter Ladung in Maps.
Schwupps, da waren auf einmal 147 Kw im Kabel..
Ok.
Ich supporte sehr die Vorschläge für eine manuelle Vorkonditionierung…
Aber heute kommt bei uns die mobile Wallbox an, dann ist das Thema, außer für lange Fahrten, ohnehin durch..
-
Man müsste bei einem solchen Ladevorgang bei Dir einmal dabei sein, um sich abschliessend eine
Meinung bilden zu können.
kannst gerne mal mitfahren.. 😀
Also: 10-15 Minuten bei 58Kw, dann ca. 15 Minuten zwischen 75 und 83 Kw
-
Du müsstest noch erwähnen, ob das BMS den Akku vortemperieren konnte. Für 9°C Außentemperatur ohne Vorwärmen finde ich 83kw nämlich noch recht gut.
Das weiß ich nicht… Ich bin nicht mit Routenplanung zur Ladestation gefahren… sondern einfach so..
Kann es sein, dass die optimalen Ladebedingungen nur erreicht werden, wenn man mit Routen- und Ladeplanung hinfährt?
-
Gestern wieder: 40 Km gefahren, dann extra zu einer Ionity-Säule mit der neuen Mobilize-Karte:
19% SOC, 9 Grad Außentemperatur.
Geladen mit maximal 83 Kw.
Neben mir, an einen anderen Säule ein e-tron mit 143 Kw.
Gestern dann mal den Renault-Support angeschrieben. Bin gespannt, was da zurückkommt..
-
Als Winterreifen hat sich auf dem Captur PHEV meiner Frau und auf meinem MeganE der
Conti TS 870 P bewährt, der im Falle des MeganE auf einem zwei Grössen kleineren 18" montiert
ist. Durch die gute Eigenfederung und der höheren Flanke, ist der Komfort wesentlich besser
als bei den 20" Sommerrädern mit den Goodyear Efficient Grip. Zudem sind sie nur 195 mm breit
statt 215 mm. Das dürfte den höheren Rollwiderstand des Conti durch bessere Aerodynamik aus-
gleichen.
HTH, Jörg
Interessant: Und was für eine Felge verwendest du dafür genau?
-
Da hat Hugybaer recht. Um die volle Ladeleistung abzurufen. Sind viele Faktoren von Bedeutung. Die er da genannt hat spielen da eine große Rolle. Stell dir einen menschlichen Körper vor. Ja auch das ist von Bedeutung. Beim Laden und entladen wird die der Akku absolutem Stress ausgesetzt. Auch diese Komponente ist wichtig. Denn der Akku meldet dies an die Ladesäule um sich zu schützen. Dadurch wird eine Überhitzung versucht zu verhindern. Denn Wärme wird bei der Arbeit, also Entladung und auch bei Ladung produziert. Beobachte mal weiter. Versuche mal an deiner Ladesäule abends zu laden. Das könnte auch schon helfen.
Danke für deine Rückmeldung!
Ja, das habe ich eigentlich alles bedacht: 20% SOC / Ladesäule nur von mir belegt / Nur drei Autos am Laden in einem großen Ladepark abends / knapp um die 20 Grad Temperatur...
Also alles ideal, deshalb irritiert...
Aber ich beobachte mal weiter...
-
Die drei relevantesten Faktoren für die Ladegeschwindigkeit sind:
a) Leistung der Ladestation. Werden beide Punkte der Säule gleichzeitig benutzt, halbiert sich die Leistung, die jedem Auto zur Verfügung steht.
b) Der SOC muss für die Nennleistung sehr tief <30% sein.
c) Die Aussentemperatur. Je kälter umso langsamer wird geladen. Maximum wird zwischen 25°C und 35°C erreicht.
An Tesla-Lader schon das mit meinem MeganE erlebt:
E09F0DBE-FB2A-4A60-8473-2BA06CC93CE8_1_105_c.jpg
Und das bei Ionity in Frankreich. Das entspricht praktisch der Nenn-Ladeleistung
für den MeganE von 130 kW, wie sie Renault nennt.
Bis auf die Außentemperatur von ca. 18 Grad waren alle Faktoren erfüllt. Bei zwei verschiedenen Ladesäulen jeweils alleine drangehangen, also keine geteilte Ladeleistung…
Mal weiter beobachten…
-
Der adaptive Tempomat ist genial!
Sehe ich das richtig, dass der nach jedem Neustart aktiviert werden muss? Hätte das gerne dauerhaft aktiviert, kriegt Ihr das hin?
In der Anleitung finde ich hierzu nichts, nur den mehrfachen Hinweis, dass diese Funktion über ein Abonnement verfügbar ist?
Nun gänzlich ratlos..
Abonnement?