Beiträge von StrolchGoesEV

    Hi Zusammen,


    auch meine Erfahrung ist, dass der adaptive Tempomat mit automatischer Geschwindigkeitserkennung nach jedem Start des Fahrzeugs manuell eingeschaltet werden muss (aus dem Kopf: Hauptdisplay Fahrzeug -> Assistenzsysteme -> Komfort -> Tempomat mit Automatische Geschwindigkeitserkennung (mittelerer Eintrag). Ich fände es schon schön, wenn er wie die anderen Optionen auch über die Funktionstaste am Lenkrad aktiviert werden könnte oder wenigstens als Favorit gespeichert werden kann. Gibt es hier vielleicht einen Trick den ich noch nicht kenne?


    Viele Grüße

    Michael

    Hi Thomas,


    bei OpenWB gibt es einen Modus der sich "PWM mit Fahrzeugerkennung und SoC Auslesung" nennt. OpenWB gibt an, dass es ein selbst entwickeltes Verfahren ist, somit kann ich nicht genau sagen, welche Magie dahinter steckt. Die Fahrzeug MAC und der SoC wird aber direkt nach dem Anstecken ausgegeben, somit kommt die Information meiner Einschätzung nach über das Fahrzeug und nicht über die Renault API.


    Grüße

    Michael

    Hi,


    auch ich würde gerne viel PV-Überschuss ins Auto leiten, daher teste ich momentan verschiedene Einstellungen, mir ist dabei allerdings folgendes bei meiner Konstellation aufgefallen.


    Ich nutze eine OpenWB Wallbox und hatte die Hoffnung, dass ich das Auto einfach einstecke und den Rest macht das Auto in Kombination mit der Wallbox. Quasi echtes Plug-and-Charge. Erkennung der Fahrzeug ID und SoC funktioniert bei meiner Wallbox und dem Scenic einwandfrei, der Ladevorgang startet allerdings nicht automatisch.


    Daher würde mich interessieren, wie sich das bei euch mit dem Start des Ladevorgangs verhält und was dann der Unterschied zwischen dem Knopf der Fernbedinung und dem Handsfree wäre.


    Müsst ihr bei euch den Ladevorgang aktiv starten in dem das Fahrzeug über die Keycard verriegelt wird oder startet bei euch euch der Ladevorgang auch nach mit dem selbstständigen Verriegeln via Keycard Handsfree?


    Viele Grüße

    Michael

    Ha, die Götter und Renault haben meine Gebete erhört...


    Auf einmal funktioniert die App auf allen Kanälen: My Renault, Kelec, OpenWB und Home Assistant! Wahnsinn!

    Ich hab auch ein Deja-Vu :D


    Bei meinem Skoda iV BJ 2021 war die App lange Zeit auch nicht das gelbe vom Ei und hat Anfangs so gar nicht funktioniert.

    Es hat auch gefühlte 20 Updates gebraucht, um Android Auto Wireless hinzubekommen und die OTA Updates haben sehr oft die Assistenzsysteme zerschossen.


    In meiner Vision brauche ich die My Renault App eigentlich nicht. Die Funktion der App zeigt mir aber, dass die Kommunikation zwischen Auto und Backend / API funktioniert und das hätte ich in meinem Fall dann schon ganz gerne, damit die Wallbox (OpenWB) das Laden möglichst automatisiert übernimmt (PV-Überschuss im Sommer, dyn. Preisbasiert im Winter, mit und ohne Heimspeicher, usw.). Dort wird über die Software der Wallbox auch auf die My Renault API zugegriffen und die Megane E-Tech Fahrer unter den OpenWB Usern haben mir bereits gesagt, das läuft supi.


    Für alles andere würde ich eine Home Assistant Integration für Renault verwenden, die - soweit ich das sehen kann- auch auf die API zugreift und dann alle anderen Funktionen der App (Aufheizen, Programme, etc.) abbildet. Mein Ziel ist es also möglichst automatisiert das Laden sowie aufheizen zu steuern.


    Noch geiler wäre es, wenn ich einen Termin in meinen Google Kalender packe und das Auto darüber erkennt, wann ich los muss und 15 Min vorher selbst die Kühlung / Heizung anschmeißt. Aber ich lebe in Deutschland, Internet ist hier immer noch Neuland, daher eines nach dem anderen. :D


    Mir ist aber bewusst, dass ich in diesen Dingen durchaus speziell bin. :D Ist quasi eine Berufskrankheit.

    Hi woddanimus


    weißt Du, ob es eine Möglichkeit gibt auf diese API zuzugreifen?

    Ich hab leider immer noch Probleme mit der App Anbindung und inzwischen auch einen Case bei Renault eröffnet.


    Die Kelec App zeigt unter Einstellungen->Debug zone->Logs beim Auslesen des Raw Battery Status eine Fehlermeldung ala "Access forbidden".


    Für mich wäre das ein Hinweis, dass etwas im Hintergrund auf Seiten Renault API nicht korrekt passt. Entweder eine fehlende/falsche Zuordnung oder ein nicht abgeschlossenes Update blockiert die Anfrage (Maintenance Mode) oder irgendwas in der Richtung. Vielleicht ist es am Ende mein Handy oder die Mond-zu-Sonnen-Konstellation, aber ich bin doch irgendwie neugierig. :D


    Viele Grüße

    Michael

    Vielen Dank für die Rückmeldungen. Die Kelec App habe ich installiert, sie sagt "Keine Verbindung zum Server", was sich mit Wartungsarbeiten decken würde.


    Dann gedulde ich mich mal noch etwas :)

    Hallo Zusammen,


    seit Freitag sind meine Frau und ich auch stolze Besitzer eines Renault Scenic E-Tech und ich habe mich nach der Übergabe voller Vorfreude an die Einrichtung der App gemacht. Nach einigen De- und Neu-Installationen der App, mehrmaligem Rücksetzen der Software im Auto, habe ich es irgendwie hinbekommen dass die App mit dem Auto kommuniziert und etwas anzeigt.


    Leider hatte ich mir mehr von der App erhofft und ich habe hier im Beitrag gelesen, dass es wohl noch Anpassungen am Funktionsumfang der App gibt und immer mal wieder am Wochenende Probleme auftreten.


    Derzeit bekomme ich beim Laden der App eine Fehlermeldung "Ein Fehler ist aufgetreten" und einen roten Hinweis "... Das Dashboard kann nicht angezeigt werden." Funktionen wie Klimatisieren oder Programme für das zeitliche Klimatisieren konnten nach ein paar Versuchen übermittelt werden aber auch hier sehr oft Fehlermeldungen.


    Mich würde daher brennend interessieren, ob derzeit die Anzeige des Akku-Ladestands implementiert ist und ich aktuell ein temporäres Problem habe oder ob diese Info derzeit noch nicht verfügbar ist?


    Danke und beste Grüße

    Michael