Beiträge von Sucram

    Also mit der entsprechenden Wallbox bekommst du wirklich sehr sauber jeglichen Überschuss ins Auto. Das Diagramm von Linsenpago zeigt das eindrucksvoll.


    Für die Übergangszeit habe ich meine Wallbox allerdings fest auf 1-phasig umgestellt, da im Winter nur selten mehr als 3,6 kW anstanden und sich so ein Umschalten nicht gelohnt hätte.


    Die Frage ist ja auch, wie groß deine PV überhaupt ist. Evtl. lohnt es sich bei dir generell nicht, 3-phasig mit PV-Überschuss zu laden.

    Ich habe bspw. 14,5 kWp auf dem Dach. Da läuft sie an Tagen wie heute schon mal ganz schnell in die 70% Abregelung. Da lohnt sich dann auch eine 3-phasige Ladung.

    Mahlzeit,


    ich kann Linsenpago nur zustimmen.

    Ich nutze ebenfalls den Wattpilot in Verbindung mit einem Fronius-Wechselrichter und das ganze funktioniert top.


    Nachdem ich im going-electric-Forum davon gelesen hatte, dass der Scenic ein paar Probleme mit dem Phasenumschalten hatte und dann nicht die Ladung fortsetzt, habe ich die Funktion "Ausstecken simulieren" im Wattpilot aktiviert. Funktioniert problemlos.


    Ich habe es allerdings auch nicht ohne diese Funktion getestet.


    Ich frag mich nur immer, wie lange die Komponenten das ständige hin und her schalten mitmachen.


    Sonnige Grüße aus dem Berliner Speckgürtel mit aktuellen 10 kW PV-Überschuss, da Akku schon voll.

    So Leute,


    ich kann mich zu dem Thema jetzt auch äußern.

    Gestern habe ich mit unserem 220 Esprit Alpine eine Rundreise von 535 km hinter mich gebracht.

    Fahrstrecke war der nördliche Berliner Rand über die A10, A24, A19 bis nach Rostock und wieder Retoure.

    Wir waren 4 Personen, vollgepackter Kofferraum mit ca. 60 kg Gepäck, Fahrmodus Comfort, Tempomat 130 km/h, Außentemp. ca. 1-2 °C, Klima auf 19 °C und Start bei SoC 100%.


    Die einfache Strecke wären 270 km gewesen und laut Navi wäre ich dort mit 2% Restkapa angekommen. Also einen Ladestopp eingeplant. Mit 20 % an die Schnellladesäule und Anfangs 134 kW in den Akku gedrückt.

    Nach 15 Minuten weitergefahren und entspannt am Ziel angekommen.

    Auf dem Rückweg habe ich einen kurzen Stopp eingelegt, da die Restreichweite nicht bis zu McDonalds gereicht hat. Also kurz an einem EnBW-Lader angehalten und wieder Anfangs 138 kW reingeschoben.

    Bei McDonalds angekommen gab es direkt nebenan einen Fasted-Lader. Nach 38 Minuten Essenspause war der Akku wieder bei 70 %.

    Zuhause angekommen sind wir dann wieder mit 30 % Restkapa. Also alles in allem eigentlich eine entspannte Fahrt.


    Aber der Durchschnittsverbrauch hat mich wirklich aus den Socken gehauen. 29,7 kWh/100 km bei 535 km Strecke und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 94 km/h sind echt utopisch viel.

    Die Verbrauchswerte aus dem ADAC-Test kann ich also absolut bestätigen.

    Mein Fahrprofil hat es dadurch nicht eingeschränkt, da ich die Pausen vermutlich sowieso gemacht hätte, aber ein Pause zu machen ohne Laden zu müssen, wäre schon cooler gewesen.

    Zumal einem die WLTP-Reichweite eigentlich was besseres vorgaukelt.


    Sonnige Grüße

    Marcus

    Ich kann mittlerweile gar nicht mehr zählen, wie oft ich den Fehler des schwarzen Google-Maps-Bildschirm jetzt schon hatte.

    Der Soft-Reset mit langem Drücken des Knopfes, aussteigen, zuschließen, aufschließen und wieder einsteigen funktioniert zwar, aber irgendwie kommt man sich langsam blöd vor, wenn man das gefühlt jeden zweiten Tag machen muss. Besonders wenn man Gäste mitnimmt und dieses Spielchen vollführt.


    Erstaunlicherweise hilft auch das Laden an der Wallbox um diesen Fehler zu beheben.

    Hallo zusammen,


    ich würde hier mal gerne eure Erfahrungen zu dem "Premium" Soundsystem hören wollen.


    Ich für meinen Teil bin davon mehr als enttäuscht. Der Händler hat das mit so einer Überzeugung angepriesen und ich bin generell auch ein Fan von sehr guten und sattem Klang, daher haben wir das dazubestellt.


    Bei der Einweisung hat man uns dann erklärt, wir sollen am Equalizer nichts verändern. Das wäre von den Soundingenieuren perfekt eingestellt worden. Lediglich den Bass dürfen wir an und ausschalten.


    Ich bin vorher ein JBL-Soundpaket aus einem 2020er Kia Ceed gewohnt gewesen und da liegen wirklich Welten dazwischen. Der Renault kommt nicht mal ansatzweise an die Klangqualität heran. Besonders der durch den Verkäufer angepriesene "brachiale" Bass des Renault fehlt mir fast völlig.


    Geht das hier noch jemandem so?


    Beste Grüße

    Marcus

    Hallo Zusammen,


    ich bin seit November '24 auch stolzer Besitzer eines Scenic Esprit Alpine 220 LR und zeichne jeden Ladevorgang in einer Excel-Tabelle auf.


    Dabei sind mir erhebliche Abweichungen zum Bordcomputer aufgefallen.

    Aktueller Stand:

    Gefahrene Kilometer: 3151 km

    Restreichweite: 129 km

    Lademenge laut App: 799,61 kwh

    Verbrauch laut BC: 21,5 kwh

    errechneter Verbrauch: 24,38 kwh


    Mir ist ja bewusst, dass es Verluste zwischen der eingekauften Strommenge und der im Fahrzeug ankommende Strommenge gibt, aber dass es intern im Fahrzeug nochmal so erhebliche Verluste gibt, war mir nicht klar.


    Reine Ladeverluste (Bezugsmenge zu Lademenge) habe ich ~ 7%. In Verbindung mit den internen Verlusten bin ich damit bei über 20% Verlusten.


    Geht es hier noch jemandem so?

    Ich finde das tatsächlich ziemlich erschreckend.


    Beste Grüße

    Marcus