Beiträge von Sucram
-
-
Bei mir sind Conti All Season Contact 2 in 235/45 R20 verbaut.
Kann ich ebenfalls nur empfehlen.
Beim freundlichen Reifenhändler um die Ecke habe ich 1.250 € inkl. Montage bezahlt.
Wenn jemand Bedarf an den werkseitig montierten Michelin E Primacy hat, dann kann er sich gerne melden. Ich suche noch einen Abnehmer dafür.
-
Dass ich 2.1.0 drauf hatte, weiß ich, weil mir die DC Ladegeschwindigkeit von Anfang an angezeigt wurde. Unter „ Update & Assistent - Fahrzeug-Update - Information“ finde ich viele Sachen, aus denen ich aber ehrlich gesagt nicht schlau werde. Unter „Historie aktualisieren“ finde ich dann u.a. das Elektromotor 3.1.0 Update und kann mir die oben eingefügten Infos anzeigen lassen.
Ok, dann hab ich immerhin auch schon mal die 2.1.0 drauf. Die DC-Ladegeschwindigkeit konnte ich auch schon immer sehen.
Spannend wäre jetzt wirklich die 3.1.0.
-
Wo seht ihr denn den aktuellen Softwarestand?
Ich finde zwar diverse Seriennummern vin verbauter Hardware aber leider keine Software-Stände.
-
Bei mir wirde gestern auch das erste OTA-Update durchgeführt.
LRdriver was beinhaltet denn das Update "Elektromotor 3.1.0"?
-
Das mit dem Werkstattupdate ist korrekt!
Und nein, die Wallbox weiß den SOC des Autos in der Regel nicht.
Nur wenn ich im Fronius Wattpiloten "next Trip mode" einstelle, dann startet er kurz eine Ladung um sich anscheinend den SOC über den Ladeport zu holen, und stoppt dann die Ladung wieder um auf Überschuss zu warten, bzw. die Ladung aus dem Netz zu starten um dann zur eingestellten Abfahrtszeit die konfigurierte Lademenge im Auto ist. In der Fronius APP ist der SOC allerdings nie zu sehen.
Hier muss ich dich korrigieren.
Er holt sich nicht den SoC aus dem Fahrzeug, sondern er prüft lediglich, mit welcher Leistung das Fahrzeug geladen werden kann.
Über die eingestellte Lademenge und den gewünschten Zeitpunkt im "Next Trip Modus" berechnet er sich den Startzeitpunkt für die Ladung.
-
240km Autobahn, 40km Landstrasse, 4 Personen (Erwachsene). Temperatur 1-4 Grad.
Verbrauch 20.5kW/hHier wäre dein Autobahngeschwindigkeit mal sehr interessant.
Ich bin heute ca. 250 km Autobahn + 20 km Landstraße, 1 Erw. + 1 Kind, Temp. ca. 6 °C im Eco-Mode im absoluten Bummelmodus und 115 km/h auf der Autobahn gefahren.
Verbrauch 23,4 kWh/100km. Deutlich besser als meine damaligen 29,7 kWh, aber ohne Ladestopp (dank fehlender Schnellladefunktion) ist das echt Reichweitenkotzgrenze. Wir sind mit 40 Restkilometer auf den Hof gerollt.
-
Mahlzeit,
Ich häng mich hier mal an.
Habe heute an 4 Schnellladern (Tesla, Fastned, EnBW und Shell) keine einzige kWh ins auto bekommen. Fehler bei der Kommunikation.
Die Fehlermeldung " Kein Schnellladen möglich" tauchte einmal dabei auf.
Jetzt hab ich mich mit 5% Rest an eine 22kW Säule geschleppt. So stellt man sich das Wochenende mit der Familie nicht vor
Mein Freundlicher sagte bloß, dass sie das mal auslesen müssen. Geht aber erst am Montag und derzeit bin ich auch 300km von dem entfernt.
Also ganz ehrlich, mich kotzt die Karre derzeit richtig an.
Gruß Marcus
-
Mahlzeit,
wir haben damals zur Probefahrt auch unseren größten Koffer mitgenommen.
Vor zwei Wochen habe wir dann den Praxistest gemacht. 2 große Koffer passten unten perfekt nebeneinander und waren in der Höhe so hoch wie die Ladekante (natürlich ohne den doppelten Boden). Oben drauf kam dann noch ein mittlerer Koffer plus ein bisschen Kleinkram. Die Hutablage war da aber leider schon im Weg und musste Zuhause bleiben. Ansonsten hätten aber auch zwei mittlere Koffer oben drauf gepasst.
Das dürfte für eine 4-köpfige Familie auf alle Fälle ausreichend sein.
Wisst ihr zufällig, ob es ein Trennnetz gibt, was den Kofferraum vom Fahrgastraum trennt? Dann könnte man bedenkenlos bis unters Dach vollpacken.
Gruß Marcus
-
Mal in die Runde gefragt:
Könnt ihr mit der App und dem Dongle auch auslesen, wann und mit welcher Leistung der elektrische Zuheizer einspringt?
Da der ja scheinbar einer der Hauptgründe für die schlechte Winterreichweite ist, wäre das mal ganz interessant.
Beste Grüße
Marcus