Ich hab meinen Scenic kurz vor Weihnachten bekommen, da war das ja schon bekannt und behoben. Mir scheint es fast so, dass dieses „Update“ gar nicht so erwünscht ist. Es ist ja auch sicher nicht das Beste für die Elektronik und Batterie.
Überschussladen PV Anlage
-
-
Hi,
auch ich würde gerne viel PV-Überschuss ins Auto leiten, daher teste ich momentan verschiedene Einstellungen, mir ist dabei allerdings folgendes bei meiner Konstellation aufgefallen.
Ich nutze eine OpenWB Wallbox und hatte die Hoffnung, dass ich das Auto einfach einstecke und den Rest macht das Auto in Kombination mit der Wallbox. Quasi echtes Plug-and-Charge. Erkennung der Fahrzeug ID und SoC funktioniert bei meiner Wallbox und dem Scenic einwandfrei, der Ladevorgang startet allerdings nicht automatisch.
Daher würde mich interessieren, wie sich das bei euch mit dem Start des Ladevorgangs verhält und was dann der Unterschied zwischen dem Knopf der Fernbedinung und dem Handsfree wäre.
Müsst ihr bei euch den Ladevorgang aktiv starten in dem das Fahrzeug über die Keycard verriegelt wird oder startet bei euch euch der Ladevorgang auch nach mit dem selbstständigen Verriegeln via Keycard Handsfree?
Viele Grüße
Michael
-
Hi!
Also ich habe im Auto 80% als max. SOC eingestellt.
Sobald ich das Auto anstecke und mehr als 1,4kw Überschuss für die Wallbox (Fronius Wattpilot) zu Verfügung steht, beginnt sofort der Ladevorgang.
Auch wenn das Auto über Nacht angesteckt ist, beginnt der Ladevorgang automatisch sobald 1,4kw Überschuss verfügbar sind.
Ich muss das Auto weder verriegeln oder sonst etwas anderes veranlassen. Es ist egal ob verriegelt oder offen.
LG
Alex
-
Das mit dem SoC interessiert mich sehr. Bisher ist mir nur bekannt dass der SoC des Fahrzeugakku über Umwege ermittelt werden kann/muss. So direkt von der Wallbox aus dem Auto auslesen wäre mir neu das das funktioniert. Wie ist das bei dir gelöst? Holt sich die Wallbox tatsächlich den Akkustand des Scenic beim Anstecken direkt aus dem Fahrzeug?
Und zum Ladeverhalten des Scenic. Er lädt auch im abgesperrten Zustand. Sobald die Wallbox signalisiert dass Strom anliegt beginnt er mit dem Laden. Einzig gab es Anfangs ein Problem dass er "eingeschlafen" ist und dann die Ladebereitschaft der Wallbox nicht "mit bekommt".
Seit einigen Monaten gibt es dazu ein Update von Renault (Actis 87359). Das muss in der Werkstatt aufgespielt werden, dann lädt er zuverlässig an der Wallbox.
Gruß, Thomas -
Das mit dem Werkstattupdate ist korrekt!
Und nein, die Wallbox weiß den SOC des Autos in der Regel nicht.
Nur wenn ich im Fronius Wattpiloten "next Trip mode" einstelle, dann startet er kurz eine Ladung um sich anscheinend den SOC über den Ladeport zu holen, und stoppt dann die Ladung wieder um auf Überschuss zu warten, bzw. die Ladung aus dem Netz zu starten um dann zur eingestellten Abfahrtszeit die konfigurierte Lademenge im Auto ist. In der Fronius APP ist der SOC allerdings nie zu sehen.
-
Hi Thomas,
bei OpenWB gibt es einen Modus der sich "PWM mit Fahrzeugerkennung und SoC Auslesung" nennt. OpenWB gibt an, dass es ein selbst entwickeltes Verfahren ist, somit kann ich nicht genau sagen, welche Magie dahinter steckt. Die Fahrzeug MAC und der SoC wird aber direkt nach dem Anstecken ausgegeben, somit kommt die Information meiner Einschätzung nach über das Fahrzeug und nicht über die Renault API.
Grüße
Michael
-
Das mit dem Werkstattupdate ist korrekt!
Und nein, die Wallbox weiß den SOC des Autos in der Regel nicht.
Nur wenn ich im Fronius Wattpiloten "next Trip mode" einstelle, dann startet er kurz eine Ladung um sich anscheinend den SOC über den Ladeport zu holen, und stoppt dann die Ladung wieder um auf Überschuss zu warten, bzw. die Ladung aus dem Netz zu starten um dann zur eingestellten Abfahrtszeit die konfigurierte Lademenge im Auto ist. In der Fronius APP ist der SOC allerdings nie zu sehen.
Hier muss ich dich korrigieren.
Er holt sich nicht den SoC aus dem Fahrzeug, sondern er prüft lediglich, mit welcher Leistung das Fahrzeug geladen werden kann.
Über die eingestellte Lademenge und den gewünschten Zeitpunkt im "Next Trip Modus" berechnet er sich den Startzeitpunkt für die Ladung.
-
Danke für die Richtigstellung!
Ich dachte er holt sich den SOC.. so kann man sich täuschen.. Aber ja, macht Sinn, dass er schaut was an max. Leistung möglich ist um dann auch wirklich die angeforderte Menge rechtzeitig im Auto zu haben.
-
Hallo Michael, danke für den Tip. Damit habe ich mehr Informationen gefunden:
openWB Pro Übersicht für Fahrzeugerkennung und SoC Auslesbarkeit - openWB Forum
Das ist ein starkes Argument für eine openWB. Werde ich mir auf jeden Fall genauer ansehen weil dieses Auslesen/Erkennen des Fahrzeug habe ich bisher bei Wallboxen schmerzlich vermisst. -
Darf ich fragen welchen Mehrwert es hat, den SOC über die WB auslesen zu können, denn ich brauche ja auch nur in die App zu schauen bzw. bekomme ich den auch über Homeassistant.
Ich bin für solche Spielereien immer zu haben!