Internetverbindung mit externer WLAN-Quelle versus Onboard Orange Verbindung

  • Ich habe mir für die Internetverbindung einen TP-Link M7200 WLAN-Router zugelegt und diesen an den Onboard-USB Anschluss in der Mittelarmlehne im Fond angesteckt und soweit funktioniert das mit der Internetverbindung gut.

    Wenn ich mit testweise mit meinem Smartphone mit dem TP-Link Router verbinde, habe ich gleich nach dem Einsteigen ins Auto Internet.

    Nur der Scenic bringt nach dem Einsteigen und starten ab und zu ein Rufzeichen neben dem WLAN-Symbol, das erst nach einiger Zeit verschwindet.
    Leider nicht immer, dann hilft nur ein Neustart des Systems. Dann klappt das auch mit der Internetverbindung über den TP-Link WLAN-Router.



    Testweise nutze ich die Gratisperiode der Onboard SIM von Orange und habe den Eindruck, dass die Internetverbindung damit flüssiger funktioniert.

    Vor allem nach einem App-Start, zB. Amazon Video oder Music, der Aufbau bzw. Aktualisierung der Video oder Musiktitelliste geht einfach rascher.

    Beim externen WLAN-Router dauert so ein Aufbau bzw. die Aktualisierung einfach etwas länger. Möglicherweise von Renault so gewollt :rolleyes:

    Hab mir schon überlegt in den sauren und überteuerten Orange-Apfel zu beissen, um diesen Komfort der Schellverbindung nutzen zu können.

    Renault SCENIC E-TECH ELECTRIC Esprit Alpine, Biton Schiefer-Grau mit Dach in Black-Pearl, Advanced Driving-Paket, Harman Kardon-Paket, Panoramadach Solarbay, AHK

  • Ich verbinde mein iPhone per Bluetooth mit dem Scenic. Das geschieht in der Regel automatisch. Sobald die Verbindung aufgebaut wurde, wird eine Automation ausgeführt und der Hotspot des iPhones wird aktiviert. Danach verbindet sich das Auto mit dem vom iPhone bereitgestellten WLAN.


    Sobald ich das Auto abschließe, wird die Bluetooth Verbindung gekappt und eine andere automatische Routine beendet den Hotspot, damit dieser nicht ständig auf dem Smartphone offen ist.


    Voila! Wofür benötigt man den Router?

    Renault Scenic E-Tech 100% elektrisch 220 Long Range Iconic - DeZir-Rot

  • Voila! Wofür benötigt man den Router?


    Die einfachste Möglichkeit, einen Internetzugang bereitzustellen, ist sicherlich die Nutzung der Hotspot-Funktion eines Smartphones.
    Diese Option funktioniert in der Regel ebenso zuverlässig wie ein WLAN-Router mit SIM-Karte. Viele Smartphones beherrschen inzwischen automatische Routinen,
    die bei einer bestehenden Bluetooth-Verbindung den Hotspot aktivieren – eine äußerst praktische Lösung.


    Trotzdem bleibt der Hotspot eines Smartphones für das OpenR Link lediglich eine externe Internetverbindung.
    Der Scenic scheint mit dieser Verbindung anders – und nicht so flüssig – umzugehen, als es bei der Nutzung des Onboard-Orange-Internetzugangs der Fall ist.


    Die Verwendung eines Smartphone-Hotspots hat zudem Auswirkungen auf den Akkuverbrauch. Da ich mein Smartphone nicht ständig per Wireless Charging aufladen möchte,
    obwohl diese Funktion im Scenic verfügbar ist, ziehe ich es vor, den Akku zu schonen. Induktives Laden gilt nicht als besonders akkuschonend,
    weshalb ich diese Methode nur bei längeren Fahrten verwende. Dadurch unterbreche ich den Ladevorgang nicht durch häufiges Ein- und Aussteigen.


    Da mein Mobilfunkvertrag eine zweite SIM-Karte inkludiert, nutze ich diese mit dem TP-Link WLAN-Router.
    Dies erspart mir das häufige Aufladen des Smartphones und bietet mir eine komfortablere Lösung.
    Aus diesen Gründen habe ich mich für diese Option entschieden.

    Renault SCENIC E-TECH ELECTRIC Esprit Alpine, Biton Schiefer-Grau mit Dach in Black-Pearl, Advanced Driving-Paket, Harman Kardon-Paket, Panoramadach Solarbay, AHK

  • Ok, da dass bei mir mit Smartphone Hotspot mittlerweile sehr stabil funktioniert, war ich leicht verwundert, warum man ein extra Gerät benötigen sollte? Geladen - falls nötig - wird bei mir das iPhone über Kabel, nicht die Ladefläche. Zu hohe Ladeverluste, zu starke Temperaturentwicklung. Habe den Hype um Qi nie so richtig verstanden, aber beim Scenic ist das mit einem Apple Smartphone mit MagSafe sowieso richtig mies.

    Renault Scenic E-Tech 100% elektrisch 220 Long Range Iconic - DeZir-Rot

  • Ich verbinde mein iPhone per Bluetooth mit dem Scenic. Das geschieht in der Regel automatisch. Sobald die Verbindung aufgebaut wurde, wird eine Automation ausgeführt und der Hotspot des iPhones wird aktiviert. Danach verbindet sich das Auto mit dem vom iPhone bereitgestellten WLAN.


    Sobald ich das Auto abschließe, wird die Bluetooth Verbindung gekappt und eine andere automatische Routine beendet den Hotspot, damit dieser nicht ständig auf dem Smartphone offen ist.


    Voila! Wofür benötigt man den Router?

    Das ist doch Super, kannst du die Automation versenden?

  • Das ist doch Super, kannst du die Automation versenden?

    Nicht, dass ich wüsste. Kurzbefehle kann man teilen, unter Automation finde ich keine Möglichkeit.


    Ist aber kein Hexenwerk: Du benötigst einen simplen Kurzbefehl zum Ein- und einen zum Ausschalten des iPhone Hotspots. Geht auch mit einem, der einfach immer umschaltet. Aber bei mir gab es damit hin und wieder Probleme. Einfach + Symbol antippen, nach Hotspot suchen, „Persönlichen Hotspot festlegen“ hinzufügen und entsprechend konfigurieren.


    Dann unter Automation auch das + Symbol auswählen, nach Bluetooth suchen, den Eintrag auswählen, konfigurieren (wenn Scenic mit Bluetooth verbunden sofort ausführen), auf „weiter“ tippen und zum Schluss den zuvor erstellten Kurzbefehl als Aktion definieren. Das Ganze nochmal, wenn der Scenic über Bluetooth getrennt wird.

    Renault Scenic E-Tech 100% elektrisch 220 Long Range Iconic - DeZir-Rot

  • Du kannst die Automation auch auf die Verbindung mit CarPlay machen… sobald CarPlay verbunden, dann hotspot an und umgekehrt

    🇦🇹 Renault Scenic e-tech Iconic

    Perlmutt-Weiß, Dach in Black-Pearl

    Vollausstattung, 20“ Sommer- und Winterreifen

    Einmal editiert, zuletzt von Linsenpago ()

  • Ich habe jetzt aber die Automation bei meiner Frau und mir wieder raus genommen, denn ich habe mir jetzt hinten in der Armlehne einen USB hotspot gelegt, der mir jetzt das Internet zu Verfügung stellt.. ist mir lieber und funktioniert super zuverlässig.


    Ich hatte nämlich ab und zu das Problem, wenn ich das Auto entriegele und die Fahrertüre öffne, dass sich das Handy mit dem Auto verbindet, ich aber dann nochmal außer Reichweite gegangen bin, die Verbindung nicht mehr sauber geklappt hat.


    Mit dem Stick gibts keine Probleme mehr!


    Der Stick ist ein ZTE MF79U über Amazon bestellt zum Preis von € 36,-

    🇦🇹 Renault Scenic e-tech Iconic

    Perlmutt-Weiß, Dach in Black-Pearl

    Vollausstattung, 20“ Sommer- und Winterreifen

  • Linsenpago Hab mir jetzt auch diesen ZTE Stick gekauft, nur leider bring ich damit keine Internetverbindung zusammen
    Das selbe Verhalten wie mit einem HUAWEI Stick Huawei E8372
    Es ist zum verzweifeln, jegliches Endgerät, egal ob Handy, Notebook, etc., dass ich mit dem WLAN-Stick verbinde, kommt einwandfrei ins Internet
    Nur leider nicht mein Scenic 😒

    Kein Internet.jpg


    Mit einem TP-Link M7200 funktioniert die Verbindung tadellos, nur hat dieser Router einen Akku, der auch leer werden kann und dann ist das WLAN solange tot,

    bis der Akku wieder einiges an Ladung erhalten hat.

    Keine Ahnung warum der Renault den ZTE und HUAWEI Stick bei mir nicht ordentlich akzeptiert?
    Die beiden Sticks funktionieren aus meiner Sicht nicht anders als der TP-Link ?! Nur was ist bei dem Router wirklich anders?

    Wenn ich mit dem Thema zu meiner Werkstätte gehe, schaue ich ziemlich sicher in ratlose Gesichter.
    Dort arbeiten halt doch "nur" KFZ-Techniker und keine ITler - und mittleweile verschmelzen bei diesem Auto diese beiden Welten.

    Renault SCENIC E-TECH ELECTRIC Esprit Alpine, Biton Schiefer-Grau mit Dach in Black-Pearl, Advanced Driving-Paket, Harman Kardon-Paket, Panoramadach Solarbay, AHK

    Einmal editiert, zuletzt von mrcvid ()

  • Der Fehler ist wirklich seltsam, spontan hätte ich gesagt das vielleicht die Sicherheitseinstellungen nicht passen (WPA1/2 usw.)
    Aber da die Verbindung ja offenbar klappt und er nur kein Internet bekommt kann es nicht daran liegen.


    Aber ohne sich die Einstellungen anschauen zu können oder zu probieren fällt mir auch nicht viel ein. Andere Geräte können sich verbinden UND internet benutzen? (bei Test mit Smartphone ist es wichtig die mobilen Daten zu deaktivieren, sonst geht er automatisch als Backup über diese ins Internet ohne es direkt anzuzeigen)


    Bzgl. dem Akku, kannst du ihn nicht Hinten mit einem Kabel in die Ablage legen? oder wird der Akku trotz Kabel leer und schaltet sich dann aus? Dann wäre das ein sehr stromhungriger Stick das für mich nach defekt klingen würde :O


    LG

    Mahru

    Renault Scenic E-Tech LongRange Techno Dezir-Rot 10/24

    -Augment- & Advanced Driving Paket, Winter-Paket


    LG aus Hollabrunn, Niederösttereich