die app und update politik ist ungefähr so wie damals bei meinem enyaq...hat über 3 (!) jahre gedauert, bis das halbwegs funktioniert hat
meine hoffnung war halt auch, dass renault da besser aufgestellt ist.....leider nicht
die app und update politik ist ungefähr so wie damals bei meinem enyaq...hat über 3 (!) jahre gedauert, bis das halbwegs funktioniert hat
meine hoffnung war halt auch, dass renault da besser aufgestellt ist.....leider nicht
Leider hat Renault seit Jahren dieses Problem und bekommt es nicht in Griff.
R-Link konnte man in gewisser Weise selber updaten.
Bei Easy-Link wurde diese Möglichkeit blockiert.
Und ich sehe, dass es jetzt mit Android Auto wieder die gleiche Katastrophe ist.
Alles anzeigenDer telefonische Renault Support, zumindest der Österreichische, ist ganz nett, brachte aber zu meinem Thema "Anzeige der DC Ladegeschwindigkeit" auch nichts weiter.
Der Support ließ sich zwar ein paar Fotos von Softwareständen und "welche DC-Anzeige ich überhaupt meine" ?! von mir schicken um dann mit "seinen" Spezialisten die Ursache zu klären.
Die Antwort war aber dann leider ernüchtern, ich soll mich an meine Werkstätte wenden, die können dann bei Renault ein Problemticket eröffnen.
Also hat mich der liebe Telefon-Support im Kreis geschickt, super😏
Heute habe ich mich dann also an meine Renault Werkstätte gewendet um ihnen mitzuteilen, dass mein letzter Werkstättenbesuch, wo auch Updates durchgeführt worden sind, leider nicht zur Anzeige der DC-Ladegeschwindigkeit geführt haben.
Auf meine Frage, warum nach der Update-Aktion die ordnungsgemäße Anzeige der DC-Ladegeschwindigkeit von der Werkstätte nicht getestet worden ist, kam die für mich überaschende und auch traurige Antwort "Wir haben nur AC-Lader und auch keine Ladekarte um bei einer externen DC-Ladesäule testen zu können".Irgendwie schon ein Armutszeugnis für eine Renault Fachwerkstätte.
Aber die Werkstätten-Servicestelle hat mich dann mit ihrem Software-Spezialisten verbunden und der hat mir dann erklärt, sie haben meinen Scenic an den "Renault-Computer" gehängt und der schlägt dann die Updates vor, die durchgeführt werden sollen.
Scheinbar war das Update für die Version von "Elektromotor" nicht auf der Vorschlagsliste. Diese soll ja angeblich für die Anzeige der DC-Ladegeschwindigkeit mitverantwortlich sein.
Der Techniker bekommt jetzt in den nächsten Wochen bei Renault Österreich ein Schulungsupdate und versucht dort dann mit anderen Teilnehmern bzw. mit dem Schulungszentrum mein Problem der nichtvorhandenen Anzeige der DC-Ladegeschwindigkeit zu klären.
Die Hoffnung stirbt zuletzt🙄
Update: DC-Ladegeschwindigkeit wird nun angezeigt – Lösung gefunden!
Nachdem der „Software-Spezialist“ meiner Werkstätte kürzlich ein Technik-Training bei Renault Österreich absolviert hatte,
hatte ich vergangenen Montag meinen Werkstatttermin, um endlich die Anzeige der DC-Ladegeschwindigkeit zu erhalten.
Doch bei der Abholung dachte ich, ich bin im falschen Film:
Auf meine Frage, ob die DC-Ladegeschwindigkeit nun am Display angezeigt wird, erklärte mir der Serviceverantwortliche, dass sie nichts machen konnten und ich am Display lediglich sehe,
dass geladen wird und wie lange es bis zur Ladegrenze dauert – die Ladegeschwindigkeit könne ich aber nur an der DC-Ladesäule selbst ablesen.
Sein „Software-Spezialist“ hatte in der Schulung vom Renault-Support die Information erhalten, dass beim Scenic ausschließlich die AC-Ladegeschwindigkeit angezeigt werde, nicht aber die DC-Ladegeschwindigkeit.
Die Begründung? Jetzt kommt’s:
Da der Akku bei einer DC-Ladung direkt mit Gleichstrom geladen werde, könne angeblich keine Messung der Ladegeschwindigkeit erfolgen – eine Anzeige sei daher nicht möglich.
Das funktioniere nur bei AC-Ladung über den internen Gleichrichter, der die Geschwindigkeit ermitteln und anzeigen könne
Ich fragte daraufhin, wie denn dann bei einer DC-Ladung die Ladedauer auf dem Display ermittelt wird, wenn angeblich keine Ladeleistung gemessen werden kann? – doch darauf erhielt ich keine Antwort.
Mein Hinweis, dass es Scenic-Fahrer gibt, die über diese Funktion berichten und auch Fotos posten, die das Anzeigen der DC-Ladegeschwindigkeit belegen, konnte er nur mit der Aussage beantworten,
dass sie vom Renault-Support nur dieses Feedback zu meinem Problem bekommen haben. Die Situation fühlte sich für mich an, als hätte ich eine UFO-Sichtung gemeldet, und keiner wollte mir glauben.
Wir verblieben schließlich so, dass ich eine Fahrzeug-VIN eines Renault Scenic besorge, bei dem die DC-Ladegeschwindigkeit bereits angezeigt wird, damit der Serviceverantwortliche erneut mit Fakten beim Renault-Support nachhaken kann.
Doch dazu kam es nicht mehr:
Das vor Wochen über die Renault-App angekündigte und vor zwei Tagen in meinem Scenic verfügbare OTA-Update „Technische Plattform 1.1.0“ wurde installiert – und siehe da: Die DC-Ladegeschwindigkeit wird nun angezeigt! 🎉
Ich habe meine Werkstätte darüber informiert und sie gebeten, ihren Renault-Support aufzuklären, dass die DC-Ladegeschwindigkeit wohl doch im Scenic angezeigt werden kann.
Damit seitens des Renault-Supports, zu diesem Thema zur keiner falschen Aussage mehr kommt.
🔹 Fazit:
Es hat lange gedauert, aber mit dem Update „Technische Plattform 1.1.0“ scheint das Problem bei meinem Scenic endlich gelöst zu sein!
Ende gut, alles gut. 😃
Also das finde ich extrem schwach von Renault!
Die hätten ja selber sehen müssen, dass das Auto nicht am aktuellsten Softwarestand ist, und zumindest das fehlende Update einfach mal einspielen um zu sehen ob’s dann funktioniert..